Stoßprozesse

Stoßprozesse
Stoßprozesse,
 
Physik: die sich beim Stoß zueinander bewegter Körper oder Teilchen ereignenden Vorgänge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettenreaktion — Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die selbsttätig weitere gleichartige Umwandlungen nach sich zieht, sich also selbst am Weiterlaufen hält. Dadurch kann eine Umwandlung, die an einzelnen Atomen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoß (Physik) — Ein Stoß ist in der Physik eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Körpern, in dessen Folge sich die Geschwindigkeiten, die Impulse und die Energien der Stoßpartner ändern. Grundsätzlich gilt bei allen Stoßvorgängen der Impulserhaltungssatz …   Deutsch Wikipedia

  • Trägheit — Aufgrund seiner überall vorhandenen Trägheit (auch im Vakuum), muss für einen Körper größerer Schwere stets mehr Kraft aufgewendet werden, um diesen zu bewegen. Die Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlung — Glanz; Funkeln; Leuchten; Brillianz * * * Strah|lung 〈f. 20〉 1. das Strahlen 2. 〈Phys.〉 2.1 Ausbreitung von Energie durch Wellen od. Teilchen 2.2 (gerichtete) Ströme von Teilchen, z. B. Elektronenstrahlung * * * Strah|lung [↑ …   Universal-Lexikon

  • Beschleuniger-Massenspektrometrie — Die Beschleuniger Massenspektrometrie oder AMS (für eng. Accelerator Mass Spectrometry) ist eine Form der Massenspektrometrie. AMS arbeitet mit einem Teilchenbeschleuniger (fast immer ein Tandembeschleuniger) und zwei Massenspektrometern. 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschleunigermassenspektrometrie — Die Beschleuniger Massenspektrometrie oder AMS (für eng. Accelerator Mass Spectrometry) ist eine Form der Massenspektrometrie. AMS arbeitet mit einem Teilchenbeschleuniger (fast immer ein Tandembeschleuniger) und zwei Massenspektrometern. 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Biefeld-Brown-Effekt — Versuchsaufbau Der Biefeld Brown Effekt ist ein 1920 von Thomas Townsend Brown entdeckter und 1923 von Dr. Paul Alfred Biefeld an der Denison University in Granville, Ohio, untersuchter physikalischer Effekt, der sich durch eine Schubkraft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cerencov-Strahlung — Tscherenkoweffekt Als Tscherenkow Licht (auch: Cherenkov Licht), benannt nach seinem Entdecker Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904–1990), bezeichnet man im engeren Sinn eine bläuliche Leuchterscheinung, die beim Durchgang schneller Elektronen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cerenkov-Strahlung — Tscherenkoweffekt Als Tscherenkow Licht (auch: Cherenkov Licht), benannt nach seinem Entdecker Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904–1990), bezeichnet man im engeren Sinn eine bläuliche Leuchterscheinung, die beim Durchgang schneller Elektronen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cherenkov-Licht — Tscherenkoweffekt Als Tscherenkow Licht (auch: Cherenkov Licht), benannt nach seinem Entdecker Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904–1990), bezeichnet man im engeren Sinn eine bläuliche Leuchterscheinung, die beim Durchgang schneller Elektronen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”